Beim Katalysator Recycling muss unterschieden werden, ob es sich um einen Kat mit Keramikmonolyth oder einen Metall-Kat handelt, denn aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus gibt es auch unterschiedliche Vorgehensweisen.
Bei einem Autokatalysator mit Keramikmonolyth wird der Kat mit einer Hydraulikschere aufgeschnitten, um die zerbröselte Katalysator-Keramik in einem Sammelbehälter aufzufangen. Der dabei anfallende Staub muss aufgefangen und im Anschluss wieder in den Recyclingprozess übergeben werden. Auch das Gehäuse aus Chromstahl oder Edelstahl wird dem Stahlrecycling zugeführt, um es einzuschmelzen und weiterzuverarbeiten. Die zuvor aus dem Katalysator getrennte Keramik wird mit dem abgesaugten Staub in einer Mühle zu Pulver gemahlen, durchgemischt und anschließend analysiert.
Metallische Katalysatoren werden mit einer Alligatorschere nah am Katalysatorgitter abgeschnitten, um die Rohre dem Stahlrecycling zuzuführen und den restlichen Kat in einem Shredder zu Metallplättchen zu zermahlen. Um die Katalysatorbeschichtung abzureiben und das Edelmetall-Konzentrat vom Eisenschrott zu trennen, werden die Teilchen in den Mühlen durcheinandergewirbelt, bevor mit beiden Rohstoffen weiterverfahren wird, um sie dem Rückgewinnungsprozess wieder zuzuführen.